Apowelt
KI-Akademie
Die KI-Akademie für Apotheken
- KI-Manager in der Apotheke -
Die
KI-Akademie macht Künstliche Intelligenz für den Apothekenalltag verständlich und sofort nutzbar - für das gesamte Apothekenteam.
Den großen
Praxisanteil vermittelt Apotheker Marc Kriesten – mit vielen Beispielen direkt aus der Offizin und einem klaren Fokus auf die tägliche Arbeit der Apothekenteams.
Das Fraunhofer-Institut liefert dazu einen kompakten wissenschaftlichen Impuls und gibt den inhaltlichen Rahmen für die Grundlagen.
So entsteht die perfekte Kombination: praxisnah erklärt, wissenschaftlich fundiert und auf Ihre Apotheke zugeschnitten.
Unsere Module
Die KI verändert die Apothekenwelt – wir helfen Ihnen, Schritt für Schritt den Überblick zu gewinnen und das Wissen direkt in die tägliche Apothekenpraxis zu bringen.
Einstieg: Basismodul (vom Fraunhofer-Institut)
Kompakter Überblick zu Chancen und Anwendungen von KI in der Apotheke
In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut erhalten Sie ein fundiertes Einführungsvideo mit klarer Einordnung und ersten Praxisbeispielen – ideal als kompakter Einstieg für das gesamte Apothekenteam: vom Inhaber über Apotheker und PTA bis hin zu PKA oder Botendienst.

Inhalte:
- 45-minütiges On-Demand-Video
- Grundlagen und Begriffe im KI-Kontext
- Chancen, Risiken und erste Praxisanwendungen für Apotheken
- Lernerfolgskontrolle mit 1 BAK-Fortbildungspunkt (beantragt)
Preis:
Einzeln buchbar für 115 € – oder bereits im Komplettprogramm enthalten.
Inhalte: 1 Monat Zugriff auf das Video + 1 begleitendes Online-Live-Webinar.
Wichtig: Das Zertifikat „KI-Manager in der Apotheke“ erhalten Sie nur im Rahmen der vollständigen KI-Akademie (Abo-Modell mit allen Modulen).
Zielgruppe: Apothekenteams aller Rollen – inkl. Inhaber, Apotheker, PTA, PKA, Botendienste.
Zertifizierung: 1 BAK-Fortbildungspunkt beantragt
Sie möchten danach tiefer einsteigen?
Nach dem Basismodul können Sie jederzeit ins Abo-Modell wechseln – und mit allen Modulen, Live-Sessions und Updates praxisnah weitermachen.
Praxis: Die Module mit Apotheker Marc Kriesten
Vertiefende Weiterbildung mit dem Abschluss: KI-Manager in der Apotheke
Die umfangreiche Modulreihe führt Sie praxisnah durch zentrale Anwendungsfelder von KI im Apothekenalltag – begleitet durch Live-Sessions und BAK-Fortbildungspunkte (beantragt).
Zielgruppe:
Alle Berufsgruppen im Apothekenteam – von Inhaber bis Botendienst
Zertifizierung:
BAK-Fortbildungspunkte beantragt
Abschluss:
Abschluss: Zertifikat „KI-Manager in der Apotheke“.
(nur bei Teilnahme am vollständigen Programm: Basismodul + Modulreihe)
Teilnahme und Preis:
- Monatspreis: 59 € pro Person
- Laufzeit: 6 Monate, danach monatlich kündbar
- Zugang: personenbezogen, nicht übertragbar
- Enthalten: das Fraunhofer-Basismodul, alle sieben Anwendungs-Module, Live-Sessions, Updates
- Zertifikat: Abschluss als KI-Manager in der Apotheke (bei erfolgreicher Absolvierung aller Inhalte inkl. Basismodul)
Die Module im Überblick - Erscheinungstermine:
KI-Grundlagen im Apothekenkontext (in der Apowelt verfügbar)
In dieser Einheit erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ verbirgt und welche Grundlagen für das Verständnis KI-basierter Systeme relevant sind. Sie erhalten einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der KI – von den theoretischen Anfängen bei Alan Turing über frühe Anwendungen wie ELIZA bis hin zu modernen Modellen wie AlphaFold. Zentrale Begriffe wie Intelligenz, künstliche Empathie und der Turing-Test werden eingeordnet und in ihren Zusammenhängen erklärt. Im Weiteren lernen Sie verschiedene Arten des maschinellen Lernens kennen, darunter überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen, sowie deren Bedeutung für die praktische Anwendung. Die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI, technischen Komponenten wie User-Interface, Datenbank und LLMs sowie die Rolle von Transparenz, Bias und Datenschutz bilden weitere Schwerpunkte. Darüber hinaus beleuchtet das Modul die Chancen und Risiken von KI im Gesundheitswesen und zeigt konkrete Anwendungsfelder in der Apotheke auf – von der Unterstützung in der Beratung über Marketing bis hin zur Medikationsanalyse. Abschließend erhalten Sie eine Einführung in das sogenannte Prompting, also die zielgerichtete Kommunikation mit KI-Systemen, und lernen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie eigene Prompts formulieren und optimieren können.
Kommunikation, Beratung & hybride Versorgung (in der Apowelt verfügbar)
In dieser Einheit erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz die Kommunikation und Beratung in der Apotheke unterstützen und zur Gestaltung hybrider Versorgungsmodelle beitragen kann. Im ersten Abschnitt wird dargestellt, wie KI-gestützte Tools zur Verbesserung der patientenfreundlichen Sprache, zur Erstellung von Informationsmaterialien oder zum Training von Gesprächsführung eingesetzt werden können. Dabei wird auch auf die Überwindung von Sprachbarrieren eingegangen, etwa durch spezialisierte Übersetzungstools wie Deepl Pro oder Care to Translate. Im weiteren Verlauf lernen Sie, wie KI-Systeme als Entscheidungshilfen in der Beratung fungieren – sei es durch strukturierte Informationsbereitstellung, Leitlinienrecherche oder Kontraindikationsprüfungen. Tools wie ChatGPT, Perplexity.ai oder ClinicalKeyAI werden dabei hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen eingeordnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der hybriden Versorgung: Hier wird gezeigt, wie Apotheken durch KI-basierte Anwendungen wie Vitalparameteranalyse, Hautbildauswertung oder Symptom-Checker zu einer zentralen Schnittstelle zwischen Patient und Gesundheitssystem werden können. Abschließend werden die ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen sowie potenzielle Risiken wie Bias oder mangelnde Transparenz diskutiert. Praxisnahe Übungen und Tool-Demonstrationen runden das Modul ab und ermöglichen Ihnen einen direkten Einstieg in die Anwendung von KI im Apothekenalltag.
Dokumentation & Verwaltung - KI in der Offizin-Organisation (in der Apowelt verfügbar)
In dieser Einheit erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz die administrativen Prozesse in der Apotheke unterstützen und effizienter gestalten kann. Sie lernen verschiedene Anwendungsfelder kennen, in denen KI als Büroassistenz eingesetzt wird – etwa bei der automatisierten Erstellung von SOPs, der strukturierten Dokumentation per Spracheingabe oder der Erstellung von Meetingprotokollen in Echtzeit. Dabei werden konkrete Tools wie ChatGPT, Fireflies.ai oder Motion vorgestellt, die Kalenderverwaltung, Wissensmanagement und E-Mail-Kommunikation erleichtern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch standardisierte Vorlagen, intelligente Assistenzen und automatisierte Abläufe Zeit eingespart und die Qualität der Verwaltungsarbeit verbessert werden kann. Ergänzend wird aufgezeigt, wie KI-Systeme dabei helfen, Informationen zu strukturieren, zu priorisieren und teamübergreifend nutzbar zu machen. Im letzten Teil des Moduls werden die Grenzen der Technologie thematisiert – etwa im Hinblick auf Datenschutz, ethische Verantwortung und die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle und Validierung. Abschließend wenden Sie das Gelernte in praxisnahen Übungen an und entwickeln eigene Prompts für konkrete Aufgabenstellungen im Apothekenalltag.
Effizienz im Apothekenalltag - Zeit, Personal & Prozesse
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung im Apothekenalltag beiträgt – insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Personalplanung, Einarbeitung und Prozessoptimierung. Sie lernen, wie KI-gestützte Tools dabei helfen, Mitarbeiterbriefings, QM-Updates oder To-do-Erinnerungen zu strukturieren und zu automatisieren. Im Bereich der Personaleinsatzplanung wird aufgezeigt, wie Schicht- und Urlaubspläne mit Hilfe intelligenter Systeme fair und dynamisch erstellt werden können. Auch für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender bietet KI wertvolle Unterstützung, etwa durch interaktive Lerninhalte, individualisierte Onboarding-Prozesse und Wissensmanagement-Plattformen. Darüber hinaus beleuchtet das Modul den Einsatz von KI zur Optimierung von Einkaufsprozessen, Preisstrategien und dem Botendienst – jeweils mit konkreten Praxisbeispielen aus der Apotheke. Ergänzt wird dies durch die Vorstellung verschiedener Tools wie CustomGPTs, NotebookLM oder Botendienstsoftware. Die Einheit schließt mit einer Einordnung der technologischen Grenzen und einem praktischen Teil, in dem Sie eigene Prompts entwickeln und anwenden.
Marketing, Sichtbarkeit & Kundenbindung
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz im Apothekenmarketing gezielt eingesetzt werden kann, um Sichtbarkeit zu erhöhen und Kunden langfristig zu binden. Sie erhalten einen Überblick über KI-gestützte Unterstützungsmöglichkeiten – von der strategischen Markenführung bis hin zur operativen Umsetzung von Kampagnen. Thematisiert werden unter anderem die Erstellung von Texten, Bildern und Videos, die Automatisierung von Redaktionsplänen sowie die Analyse und Auswertung von Marketingmaßnahmen. Dabei lernen Sie verschiedene Tools kennen, etwa Canva, Adobe Firefly, DALL·E oder Copy.ai, die kreative Inhalte effizient generieren und an das Corporate Design anpassen. Darüber hinaus werden Systeme zur Kundenanalyse und Personalisierung vorgestellt, wie HubSpot, Jasper.ai und DeepL Pro, mit denen sich gezielte, datengestützte Maßnahmen realisieren lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem Heilmittelwerbegesetz (HWG), der DSGVO und dem Urheberrecht, die bei der Nutzung von KI im Marketing unbedingt zu beachten sind. Abschließend reflektieren Sie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien anhand praxisnaher Beispiele und eigener Prompt-Übungen.
Zukunft, Verantwortung und Apotheke 5.0
In dieser Einheit erfahren Sie, welche Chancen, Risiken und rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Apotheke zu beachten sind – mit Blick auf zukünftige Entwicklungen und Ihre Rolle in der Apotheke 5.0. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der KI, verschiedene Lernarten und die Einordnung von Intelligenz bei Maschinen. Auf dieser Basis wird das EU AI Act mit seinen zentralen Bestimmungen vorgestellt, insbesondere Artikel 4, der die Notwendigkeit von KI-Kompetenz in Betrieben betont. Sie lernen, wie sich KI-Systeme nach Risikoklassen einteilen lassen, welche Pflichten für Apotheken als Betreiber:innen bestehen und welche KI-Praktiken künftig verboten sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den ethischen Fragestellungen im Umgang mit KI, wie Transparenz, Fairness, Bias und Datenschutz. Dabei wird auch auf die Grenzen aktueller Systeme eingegangen, insbesondere hinsichtlich Black-Box-Problematik und Haftung bei Fehlentscheidungen. Ergänzend dazu werden konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI im Apothekenalltag vorgestellt – von automatisierten Dokumentationen über Transkriptions- und Planungssoftware bis hin zu Assistenzsystemen im Kundenkontakt. Abschließend lernen Sie, wie ein sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit KI im Team gelingt und wie Sie durch gezieltes Prompt-Engineering den Nutzen der Systeme effektiv steigern können.
Prompting - effektive Eingaben für bessere KI-Ergebnisse
In dieser Einheit lernen Sie, wie Sie durch gezieltes Prompting die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz steuern und optimieren können. Sie erfahren, wie präzise formulierte Eingaben die Qualität, Relevanz und Zuverlässigkeit der KI-Antworten maßgeblich beeinflussen und wie Sie diese Technik effektiv in Ihren beruflichen Alltag integrieren.
Zunächst erhalten Sie eine Einführung in die Grundprinzipien des Prompt-Designs und lernen, welche Faktoren den Output von Systemen wie ChatGPT oder Bildgeneratoren bestimmen. Auf dieser Basis wird das CRISP-Framework vorgestellt – ein strukturiertes Modell, das als Leitfaden dient, um systematisch und effizient Prompts zu entwickeln, die zu klaren und reproduzierbaren Ergebnissen führen.
Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie Sie durch gezielte Fragestellungen, Rollenbeschreibungen und Kontextinformationen die KI zu maßgeschneiderten Antworten anleiten können. Dabei werden auch häufige Stolperfallen, wie Mehrdeutigkeiten oder überladene Prompts, aufgegriffen und praxisorientiert gelöst.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung im beruflichen Kontext: Sie erfahren, wie sich Prompting gezielt nutzen lässt, um Texte, Bilder, Lernmaterialien oder Kommunikationsinhalte effizient zu generieren – stets unter Berücksichtigung ethischer, datenschutzrechtlicher und qualitativer Aspekte.
So funktioniert’s:
Modul | Format | Preis |
---|---|---|
KI-Akademie: Basismodul (einzeln) | 60 Min. on-demand | 115 € p. P. (einmalig) |
KI-Akademie: Gesamtprogramm | Basismodul + 7 Fortbildungsmodule + mehrere Live-Sessions | 59 €/Monat p. P. |
Was passiert nach 6 Monaten?
Nach Ablauf der ersten 6 Monate bleibt alles ganz einfach:
- Ihr Zugang läuft automatisch weiter – eine erneute Anmeldung ist nicht erforderlich
- Der monatliche Preis ändert sich nicht.
- Sie behalten den vollen Zugriff auf alle gebuchten Inhalte
- Sie erhalten Zugriff auf neue Inhalte, regelmäßige Aktualisierungen und ergänzende Materialien (z. B. Vorlagen oder Impulse aus der Praxis).
- Sie können weiterhin an den Live-Sessions teilnehmen
- Bleiben Sie dauerhaft auf dem aktuellen Stand – ohne Unterbrechung und ohne zusätzlichen Aufwand.
Kündigungsoption
Ihr Abo läuft über eine Mindestlaufzeit von 6 Monaten. Danach kann es jederzeit monatlich gekündigt werden – ganz unkompliziert per Klick oder E-Mail.
Ohne Kündigung verlängert sich der Zugang automatisch um jeweils einen Monat – bei gleichbleibendem Preis.
Wichtiger Hinweis zur Teilnahme & Zertifizierung
Für den Erhalt der beantragten
BAK-Fortbildungspunkte und des Zertifikats
„KI-Manager in der Apotheke“ ist eine
namentliche Anmeldung erforderlich. Team-Accounts oder übertragbare Zugänge sind nicht möglich.
Das bedeutet:
- Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen namentlich angemeldet sein.
- Apothekenzugänge oder Team-Accounts sind nicht möglich.
- Nur so können wir eine qualifizierte Teilnahme nachweisen und Fortbildungspunkte ausstellen.
Der Zugang ist daher strikt personenbezogen und nicht übertragbar. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Anmeldung!
Termine Online Live Sessions
Themen: Aktuelle Entwicklungen, Praxis-Anwendung von speziellen KI-Tools in der Apotheke, offene Fragerunde.
Mittwoch, 29.10. 19.30 - 20.30 Uhr
Mittwoch, 12.11. 19.30 - 20.30 Uhr
Mittwoch, 26.11. 19.30 - 20.30 Uhr
Weitere Termine folgen
Kurz erklärt
Die Dozenten